Seit 2013 ist der AZV Region Heide Träger der Abwasserbeseitigungspflicht im Verbandsgebiet. Das Ziel seit Verbandsgründung war und ist es, immer unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben die Betriebssicherheit und die Daseinsvorsorge im Sinne der Gebührenzahlerinnen und Gebührenzahler zu gewährleisten und sicherzustellen. Zum Zeitpunkt der Übergabe der Trägerschaft bestand ein deutlicher über fast 20 Jahre aufgebauter Investitionsstau. Wir haben diesen in den vergangenen 11 Jahren signifikant abgebaut und bis heute annähernd 33 Mio. € ins Klärwerk und ins Schmutz- und Niederschlagswassernetz im Verbandsgebiet investiert.
Investitionen sorgen automatisch für steigende Zinskosten und Abschreibungen. Die seit 2022 steigenden Zinsen spürt auch der AZV deutlich. Ende 2022 lag der Durchschnittszinssatz des rund 23 Mio. € hohen Darlehensbestands noch bei 1,2%, dieser wird ansteigen und die zusätzlichen Zinsen die Gebühren belasten.
Auch wenn der AZV in den vergangenen 36 Monaten bereits einige Maßnahmen zur Stärkung der Innenfinanzierbarkeit ergriffen hat, bleibt die finanzielle Belastung durch die Abhängigkeit vom Finanz- bzw. Zinsmarkt signifikant.
So werden die Kosten für Zins und Tilgung bis 2027 im Vergleich zu 2022 um rund 1 Mio. € steigen. Alle Nutzer unserer gemeinsamen Kanalisation fungieren als Solidargemeinschaft und teilen sich die Kosten, wie es der Gesetzgeber vorsieht. Viele Jahre ist es uns durch kostenbewusstes Arbeiten gelungen, die Gebühren trotz hoher Investitionen stabil zu halten. Um zukünftig handlungsfähig zu bleiben, wird der AZV ab 2025 ratierlich eine zweckgebundene Investitionsrücklage aufbauen.
Leider hat diese Entwicklungen dazu geführt, dass wir früher als erhofft die Gebühren anheben müssen. Der geprüfte Jahresabschlussbericht 2023 weist geringere Umsätze und deutliche Kostensteigerungen auf. Die aufgrund der durch Erkenntnisse aus der erstmals durchgeführten Befilmung der Grundstücksanschlusskanäle notwendigen Sanierungsarbeiten im Bereich Unterhaltung trugen zu der Kostenentwicklung nicht unwesentlich bei.
Die Verbandsversammlung ist der Empfehlung des Vorstands gefolgt und hat in ihrer Sitzung am 10.12.2024 folgende Gebührensätze für das Jahr 2025 beschlossen:
- Niederschlagswasser: 0,38 €/m²
- Schmutzwasser: 3,93 €/m³
- pro abflussloser Grube: pauschal 148,75 € zzgl. 30,54 €/m³
- pro Kleinkläranlage: pauschal 148,75 € zzgl. 53,82 €/m³
- Leerfahrt: 148,75 €
Den inflationären Preisanstieg spüren alle Abwasserbetriebe. Die Einhaltung der immer strengeren gesetzlichen Vorschriften wird zusammen mit der Bestandskanalisation, die nun einmal wenn in der 60er Jahren gebaut, in das Sanierungsalter gelangt, unausweichlich zu höheren Kosten und somit auch zu steigenden Gebühren führen. Es ist ganz schlicht: Daseinsvorsorge ist notwendig – Daseinsvorsorge kostet.
Was die Betriebssicherheit des Heider Klärwerks, den Zustand der Schmutzwasserkanalisation und den Starkregen bzw. Hochwasserschutz im Bereich Niederschlagswasserentsorgung angeht, ist der AZV und somit das Verbandsgebiet in Summe solide aufgestellt. Schauen wir in die Zukunft, ist davon auszugehen, dass unsere Region wächst. Der AZV freut sich, mit an einer wachsenden Infrastruktur arbeiten zu dürfen. Eine Situation, um die uns viele andere Regionen beneiden. Eine wachsende Infrastruktur bedeutet auch mehr Schmutzwassermengen und somit eine Entlastung für die Solidargemeinschaft. Schauen wir mit etwas Stolz zurück auf all das, was geleistet wurde und blicken gemeinsam vorsichtig optimistisch nach vorne.
Abwasserzweckverband Region Heide
Reiner Frahm - Karsten Voß
Verbandsvorsteher - Verbandsgeschäftsführer